Bild , Bild , Bild , Bild

Seitenblicke

Hühnerstall und Pfarrerbettstatt

Bild

Kauf, Verkauf und der Wunsch nach dem Widum

1863 erwirbt die Gemeinde Goldrain das Schloss von den Erben der Hendl. Fast im gleichen Atemzug wird mit der Kirche ein Tausch gemacht: die Gemeinde nimmt die Kirchengüter in den anderen Gemeinden und die Kirche erhält die Benefizgüter beim Schloss, die Wohnung des Priesters (Widum) mit Stall und Stadel, die Mesnergüter und für Mesner und Lehrer die Wohnung im 1. Stock. Kein glücklicher Schachzug, wie sich bald schon herausstellt. Der Lehrer weigert sich den Messnerdienst zu versehen und das Schloss fristet ein armseliges Dasein. Widum und Schlossanlagen verfallen zusehends. 1960 sieht sich die Gemeinde dazu gezwungen, das Schloss zu verkaufen. Es bleibt bei bloßen Absichtserklärungen. Erster Fehlstart. Die Politik schlägt der Kultur die Tür vor der Denkmalnase zu.

Kirchturm im Rittersaal

Bild
Als im Rittersaal noch Feste gefeiert wurden

Pläne eines ambitionierten Pfarrers

Der Pfarrer als Schlossherr hat eigene Pläne. 1934 bemüht er sich, auf Schloss Goldrain eine Kirche zu bauen. Vielleicht will er damit den faschistischen Podestà abwehren, der in der Zwischenkriegszeit zeitweise seinen Verwaltungs- und Wohnsitz aufschlug. In der Zeit zwischen den Kriegen wurde alles geplündert, was nicht niet- und nagelfest war. Ein Wunder, dass die Bettstatt des Pfarrers unangetastet bleibt. 1949 wird der Plan einer Kirche wieder herausgezogen. Diesmal soll der Rittersaal dazu hergenommen werden. Sogar ein eigenes Kirchenbaukomitee wird 1957 dafür gegründet.

Prächtig, herrschaftlich, verwahrlost

Bild
Ostansicht aus dem Burgenbuch von Trapp

Bedingungen für die Rettung des Schlosses

Die Ikone Südtiroler Kulturgeschichte, Josef Rampold, schreibt 1971 vom “prächtigen, herrschaftlichen Gebäude in erbärmlicher Verwahrlosung”. Die Diskussion um den Verkauf des Schlosses wird neu angezettelt. Die Politik und der Pfarrgemeinderat wollen den Koloss vom Bein haben. Nur wenn beide sich einig sind, kann ein Verkauf zustande kommen. Eine Kommission wird gegründet, die den Verkauf seriös vorbereiten und sauber durchführen soll. Gemeinderäte aus Goldrain, der Fraktionsausschuss und der Pfarrer von Goldrain gehören ihr an. Präsident wird der Vizebürgermeister. Nägel mit Köpfen werden gemacht. Die Bedingungen sind klar und unumstößlich: Nicht wer am meisten für das Schloss bietet erhält den Zuschlag, sondern wer das bessere Programm aufweisen kann, das Schloss als “Kleinod Goldrains zu erhalten und für alle zu bestimmten Zeiten zugänglich zu machen”. Aber das Wichtigste: der Herr Pfarrer verlangt, dass für den alten Widum im Schloss ein neuer im Dorf gebaut wird!

...unmöglich aus Gewinnsucht...

Bild
Westseite: über eine Holzstiege zur Schulklasse ins Schloss (heute Schlosscafé) - im Hintergrund Stall und Stadel

Ernst Steinkeller gründet Initiativkommitee

Im Kommissionsprotokoll, dessen Schriftführer Pfarrer Wilhelm Holzner ist, liest man: Die Kommission ist sich bewusst, dass der Besitz des Schlosses Goldrain stets ein kulturelles Wahrzeichen war und bleiben soll. Ein Verkauf dieses Kleinodes kann daher unmöglich aus Gewinnsucht getätigt werden, sondern einzig und allein, um in Zukunft eine bessere und sichere Erhaltung zu gewährleisten.

Gewinnabsicht unter Denkmalschutz

Bild
Antwort des Denkmalamtes

Feilschen um den richtigen Preis

Ein Gutachten aus dem Jahr 1966 will das Schloss um 35.000.000 Lire über den Notartisch schieben. Ein Aufschrei unter vielen: viel zu wenig! Das Schloss soll der Gemeinde bleiben und man soll endlich mit Restaurierungsarbeiten beginnen. Das Denkmalamt wird angerufen. Der damalige Leiter schreibt dazu:

EFQM Logo